Beiträge

, ,

8 PUNKTE DIE KONFLIKTE BESÄNFTIGEN

 

 

8 KONSTRUKTIVE IDEEN, DIE DIR DEIN LEBEN LEICHTER MACHEN

 

 

Streiten und sich ärgern kostet uns viel Kraft. Für diejenigen, die Ihre Energie lieber für Besseres nutzen wollen, gib es hier 8 Tipps für eine konstruktive Kommunikation.

Was wir sagen und was wir nicht sagen, wird nicht nur durch Worte transportiert. Nur ein kleiner Teil unserer Kommunikation ist uns bewusst und damit steuerbar. Das meiste, unsere unbewussten Kommunikationsanteile, Gestik, Mimik, Glaubenssätze, Werte… werden von uns oft nicht bewusst wahrgenommen oder sind uns gar nicht zugänglich. Deshalb können wir sie auch nicht direkt steuern. Diese unbewussten Anteile entscheiden jedoch entscheiden darüber, ob das Gesagte stimmig ist und verstanden wird. Emotionale unbewusste Anteile (wie Ängste, Konflikte, Glaubensätze…) verändern unsere Kommunikation, unsere Konstruktivität und unser Konfliktpotential.

 

 

 

SEI DIR SELBST BEWUSST

Sei dir selbst bewusst, was sind deine Anteile, welche Bedürfnisse stehen hier bei dir im Vordergrund? Welche Glaubenssätze bewegen dich?

 

SEI WERTSCHÄTZEND

In Konflikten verhalten wir uns oft wenig wertschätzend und einfühlsam dem anderen gegenüber. Unser Denken ist so ausgerichtet, dass eher der andere, als man selbst im Unrecht ist. Meist sind wir direkt in einer Verteidigungs- oder Angriffsposition und sind nicht in der Lage uns auf der Sachebene mit einander auseinanderzusetzen.

 

BLEIBE AUF DER SACHEBENE

Sachliche Ebene halten. Was ist das Thema? Worum geht es?

 

BEOBACHTE UND BESCHREIBE NEUTRAL

Wie durch eine Videokamera, ohne Vermischung mit deinen Gefühlen

 

UNTERSCHEIDE ZWISCHEN GEDANKEN UND GEFÜHLEN

Ich denke,…. Ich empfinde,…..

 

WENN DU ÜBER GEFÜHLE SPRICHST- BLEIB BEI DIR SELBST

Wir haben alle eine ganz individuelle Idee von der Welt in der wir leben.

 

VERMISCHE NEUTRALE BEOBACHTUNGEN NICHT MIT DEINEN BEWERTUNGEN

Achte auf deine Wortwahl. Benutze keine Verben mit negativem Beigeschmack, wie wegschieben, aushalten. Beschreibe wertfrei. Nenne konkrete Beispiele. Schildere wertfrei eigene Erfahrungen.

 

VERZICHTE AUF ÜBERTREIBUNGEN + ANSCHULDIGUNGEN – FORDERE NICHTS

Worte wie IMMER, NIE, JEDESMAL, SELTEN, HÄUFIG sind Übertreibungen und sind emotionales Feuer in Diskussionen. Anschuldigungen treiben deine Gegenüber zum Gegenangriff. Fordere nichts, Bitte SOLLTE, MÜSSTE, ICH HABE EIN RECHT…weglassen

 

Eine andere Sprache ist
ein anderer Blick aufs Leben.

Federico Fellini

DAS FENSTER ZU DEINER SEELE

 

Was Gestik und Mimik über uns verraten

 

Mimik und Gestik sind ein Teil unserer Kommunikation, unserer Persönlichkeit. Wir können Sie gezielt einsetzen, um dem Anderen etwas mitzuteilen, das Gesagte zu verstärken, sowie um Gefühle oder Reaktionen in unserem Gegenüber zu wecken. Wer kennt nicht die kleinen Krokodiltränen und den Schmollmund kleiner Kinder.

Genauso, wie wir unsere Mimik und Gestik gezielt einsetzen können, laufen manche Signale unserer Körpersprache unbewusst ab und sind durch uns selbst nur bedingt steuerbar. Durch Mikro-Muskelanspannungen oder Muskelverspannungen kommt es zu kleinsten, flüchtigen Zuckungen oder zu Faltenbildung in unserem Gesicht: unsere Nase rümpft sich, unsere Stirn kräuselt sich. Oder, wir zeigen Gelegenheitsgesten, wie ein Kratzen hinter dem Ohr oder ein Anspannen der Finger, die von aufmerksamen Beobachtern wahrgenommen werden können.

Paul Ekman und Wallace Friesen aus den USA haben hier ab 2002 die Basisforschung über Non-Verbales-Verhalten und mimische Aktivitäten vorangetrieben.

Die Wahrnehmung der Mimik, Gestik, Blickverhalten, Körperhaltung und Körperbewegung, sowie der räumliche Aspekt von Körperkontakt, Distanz und Sitzposition ist von Urzeiten ein wichtiger Bestandteil unserer non-verbalen Körpersprache. Früher war dies für das Überleben wichtig und entschied in Sekunden zwischen Freund oder Feind. Jeder von uns Menschen nutzt die Fähigkeit aus dem Gesicht und Verhalten seiner Mitmenschen zu lesen. Unser Gehirn besitzt, so bestätigen neuste Forschungen, eine erlernte Emotionserkennung. So scheint zum Beispiel der Baby-Effekt auch über das Kindesalter hinaus zu funktionieren und uns bei der Beurteilung von Menschen mit einem kindlichen Aussehen manchmal auch in die Irre zu führen. Unser Gehirn lässt uns einen Erwachsenen mit kindlichen Gesichtszügen als naiver, fügsamer, ehrlicher einschätzen und uns diesem gegenüber mit Milde und Nachsicht reagieren. Auch rufen Gesichter, deren Physiognomie wir mit emotionalen Gesichtsausdrücken wie zum Beispiel Zorn assoziieren, häufiger diese Emotionen in uns hervor und lassen uns diesen Menschen eher als zorniger und aggressiver einschätzen.

Im Laufe unseres Lebens lernen wir durch die Begegnung und die Erfahrungen mit unterschiedlichen Menschen, aus Gesichtern zu lesen und Menschen einzuschätzen. Das Urteil unserer Freunde über uns, stimmt oft überein und passt meistens sehr genau. Durch ihre Außenperspektive haben sie den Vorteil, auch Dinge an uns zu bemerken, die uns selbst oft entgehen, zum Beispiel, wenn wir traurig sind und wir unsere Mundwinkel hängen lassen oder uns nervös am Kopf kratzen, Grübelfalten auf der Stirn haben.

Ob unsere in Sekunden getroffenen Urteile über weniger bekannte Menschen aber immer so genau passen und ob wir jemanden allein vom Ansahen ohne ein spezielles Training erkennen, ist dennoch fraglich. In wie weit wir uns selbst kennen und wissen, wie wir von unserem gegenüber gesehen werden auch. Hier werden wir in nächster Zeit noch viel Spannendes durch die Forschung erfahren.

 

Videounterstütztes Kommunikations- und Persönlichkeitstraining

Ueberholz-Reset

Nähere Information und Termine unter 0172 5899041

Jeder von uns hat seine eigene Idee von der wahren Welt

 

 

Jeder von uns hat seine eigene Idee von der wahren Welt

 

Durch die Bewältigung einer Herausforderung werden im Gehirn hochleistungsfähige Verschaltungen ausgebaut, die durch ständiges Training, immer effektiver und schneller, auf häufig auftretende gleichartige Situationen reagieren können. Diese Bahnen funktionieren bei eingehenden Reizen nach dem Motto – „Ah! Das kenne ich!“ Das heißt: Erkennen einer scheinbar bekannten Situation und über die Highspeed Autobahn gebahnt erfolgt eine sofortige Reaktion  Oft jedoch so schnell, dass die Situation nicht noch einmal beleuchtet werden oder die Reaktionsantwort auf Passgenauigkeit überprüft werden kann. So haben wir uns im Laufe unseres Lebens aus allen Erfahrungen ein ganz persönliches und einzigartiges Modell von der Welt und der scheinbaren Realität gemacht – unserer Welt und unserer Realität.

 

Wer sagt uns, dass diese Denk- und Handlungsmuster keine Halbwertzeit oder ein Verfallsdatum haben?

 

Funktioniert das einmal Erlernte ein Leben lang?

Wer sagt uns, dass unser Modell der Welt das wirklich Wahre ist?

Und dass das, was unser Gehirn leistet, echt das Optimalste für die jeweilige Situation ist?

Naja, beim Fahrradfahren funktioniert es! Einmal gelernt das Gleichgewicht zu halten, können wir dieses Verhaltensmuster jeder Zeit abrufen – bis ins hohe Alter. Und nachgefragt, hat doch jeder von uns irgendwie etwas anders Fahrradfahren gelernt. Also gibt es unterschiedliche erfolgreiche Wege, um zum Ziel zu kommen!

An anderer Stelle ist es weniger hilfreich, sich von alten Denk- und Handlungsmustern leiten zu lassen oder bewegt zu werden. Und doch, haben wir oft auf den ersten Blick keinen Einfluss auf die Abläufe in unserem Inneren.

Bin ich als Kind einmal vom Hund gebissen worden, ist es berechtigt, sich noch an diese schlechte Erfahrung mit all den Schmerzen und Ängsten erinnern zu können. Andererseits macht es macht wenig Sinn, hinter jedem Hund eine beißende Bestie zu sehen. Und doch, sind die gemachten Erfahrungen meist ein Leben lang wach, abrufbar in uns abgespeichert – verhindern so oft eine andere Wahrnehmung und die  Anpassung an eine veränderte Situation.

 

Der Glaube an die gute Absicht

 

Für unsere Kommunikation und unseren Konfliktlösungsansatz ist es sinnvoll, sich mit den gemachten Erfahrungen näher zu beschäftigen. Hier aber weniger, um heute, immer mit den gleichen, in uns abgespeicherten, identischen Denk-und Handlungsmustern zu reagieren, als die gemachten Erfahrungen neu für uns zu nutzen. Erfahrungen sind unser persönlicher Facettenreichtum, unsere Ressource aus der wir Handlungs-Wahlmöglichkeiten regenerieren können. Gerade im Konflikt ist es wichtig, etwas Abstand von diesen Highspeed-Autobahnen zu nehmen und sich zu erlauben, die Situation aus unterschiedlichen Betrachtungs-und Wahrnehmungspositionen zu betrachten.

 

Die Rolle des unbeteiligten Beobachters

 

Auch die Frage, was würde in der Situation ein ganz neutraler, unbeteiligten Beobachter sehen, gibt uns einen anderen Raum zur Handlung. Aus seiner Rolle  gelingt uns eine wertfreie Abstraktion der Konfliktsituation. Gehen wir davon aus, dass hinter jeder Absicht,  etwas Gutes steckt und gehen wir wertschätzend mit dem Anderen um, haben wir schon eine gute Basis zur Konfliktlösung geschaffen.

In Konfliktsiotuationen leiden unsere Wahrnehmungsmöglichkeiten. Unsere Sinne werden zum Teil nur eingeschränkt genutzt – „Blind vor Wut“ (Sehen) – „Ich will nichts mehr hören“ (Hören), „Das schmeckt mir gar nicht.“(Schmecken), „Das fühl sich nicht gut an.“(Fühlen). Wir nutzen alle unterschiedliche Sinnenkanäle auf denen wir ganz sensibel sind.

 

Welche Realität ist jetzt die ganz wahre Wirklichkeit?

 

Wollen wir auf Dauer erfolgreich kommunizieren und uns persönlich weiterentwickeln, ist es wichtig – unsere eigene Realität fortlaufend weiterzuentwickeln. Damit keine Informationen verloren gehen, müssen wir offen sein, neue Blickwinkel auszuprobieren, uns der Realität anderer Handlungsmuster zu öffnen und mit allen Sinnenkanälen wahrzunehmen. Mein gegenüber hat ein ganz eigenes Bild dieser Welt und aus seiner Sicht mag es sich völlig anders anfühlen, völlig anders aussehen, sich ganz anders bewegen, sich ganz anders anhören und schmecken.

Seinen wir unseren Kindern gute Vorbilder, wir können vieles voneinander lernen.

 

Kommunikation braucht die Offenheit der Auseinandersetzung mit dem anderen