, , ,

Home Office #dasgehtunsallean

Coachings und neue Büroideen als Antwort auf diese Zeit.

In wenigen Monaten hat sich unsere Lebens- und Arbeitsumwelt weltweit und branchenübergreifend radikal verändert, so grundlegend, dass sie den Anfang eines völlig neuen Denkens markiert: die Abkehr vom Arbeiten im Büro und im Präzenteam, der Transfer der Arbeit in die eigenen vier Wände, meint: ins Home Office und damit eine komplette Veränderung der zuvor gelebten Trennung zwischen Arbeit und Home. Die Geschwindigkeit dieser Umkehr war so extrem, dass bereits gehandelt werden musste, bevor überhaupt gedacht werden konnte. Und zu denken gibt es Einiges:

Wie arbeiten wir morgen zu Hause?

  • In welchen Räumen?
  • Wie sieht das private Büro der Zukunft aus, wenn mein Zuhause keines vorsieht?
  • Wieviel Büro muss ich zu Hause zulassen, wie wenig Büro verträgt es?
  • Und wie sehen die Arbeitswelten der Zukunft für Präsenztage in der Firma, an Unis und in der Schule aus?
  • Und wie kann ich diese Arbeit mit meiner Gesundheit in Einklang bringen, wie die Trennung zwischen Familie und Beruf realisieren?

Die Arbeit rückt uns sprichwörtlich „auf die Pelle“: direkt in die eigenen vier Wände, direkt ins Wohnzimmer, direkt ins Esszimmer, und nicht selten auch direkt ins Schlafzimmer. Das Tabu, das niemals Thema war, ist jetzt für Millionen Menschen tägliche Realität.  Und genau da setzt unser derzeitiges „ nicht klar kommen“ an.

Noch nie zuvor hatte ich so viele Zugriffe auf meinen #burnouttest, wie in dieser Zeit. Und mit wirklich erschreckenden Ergebnissen! Wir fühlen uns einsam, isoliert, nicht wertgeschätzt, können unsere Arbeitsergebnisse nicht mit dem Team besprechen, uns fehlt das menschliche Miteinander, sind mehrfachst belastet mit Home Office, Homeschooling, leben ohne unseren freizeitlichen Ausgleich im Fitness-Studio oder im Urlaub – und vor allem, wir haben keinen Feierabend. Unsere Arbeit schaut uns überall an, auf dem Wohnzimmertisch, dem Esstisch. Unsere #work-life-balance hängt gewaltig durch und wir gehen alles andere als #achtsam mit uns selbst um. Uns fehlen unsere Arbeitskollegen und Freunde. Wir merken Social Media ist nicht alles.

Es gibt Antworten und Ideen!

Wie heilsam wäre es, wenn sich Arbeitgeber schon jetzt unterstützend um Zukünftiges kümmern. #Coachings sind jetzt ein absolut wichtiges Mittel, um das gesamte Team und den Einzelnen, da abzuholen, wo er gerade steht, Sicherheit, Vertrauen und Wertschätzung zu geben, die gerade in diesen Zeiten fehlen. #Online #Kurzzeitcoachings und #Achtsamkeitstrainings beugen hier den Belastungen dieser Zeit vor. Führen raus aus dunklen, depressiven Stimmungen. Führen wieder zu Wohlbefinden.

Und es gibt neue Möbel-Ideen, made in Germany, die eine Trennung von Home und Office für uns erleichtern und Trends für die Präsenzbüros der Zukunft setzen.

Mehr erfahren? Dann meldet Euch bei mir. Ich freue mich auf Euch.

, , , ,

Space – Ein Seminarraum mit Magie

Feel the energy of space.

Gira International hat unserem Space, hier in Wuppertal, einen wunderschönen Film gewidmet. Seht einfach selbst. Und erlebt die Magie dieses Workspaces per Film, bei eurem nächsten Geschäftsmeeting oder als Teilnehmer/in des nächsten Achtsamkeitstrainings „Urlaub vom Stress“, das am 27.10.20 startet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

, , , ,

Umfrage: Wie sieht deine Arbeitswelt in der Zukunft aus?

Wie sieht das Office in der Zukunft aus?

Unterstütze uns, in dem du an dieser Umfrage teilnimmst.

www.umfrageonline.com/s/b96a538

Vielleicht ist uns, bedingt durch Covid-19, noch einmal bewusster geworden, dass unsere Gesundheit heute mehr denn je Aufmerksamkeit verdient.
Die physischen und psychischen Belastungen, der immer schneller werdenden Arbeitsprozesse, die Vielfachbelastungen und das Thema Social Detox sind in den letzten Jahren vielseitig erforscht worden. Ihre negativen Auswirkungen auf unsere Gesundheit, mit Stress-Symptomatiken, wie Bluthochdruck und Burnout, der häufigste Krankheitsgrund mit streitender Tendenz.

Bei der Gestaltung neuer Arbeitsplätze, muss auf unser gesundheitliches Wohlbefinden und unsere Zufriedenheit geachtet werden. Dazu ist es wichtig, die Bedarfe der Arbeitnehmer und auch der Arbeitgeber zu ermitteln. Es gab zuvor keine Zeit, in der sich so viele Menschen im Homeoffice befanden. Es gab keine Zeit, in der sich der berufliche, wie auch der private Alltag so schnell verändern musste. Ziehen wir einmal Resümee aus den letzten 5 Monaten. Nutzen die gemachten Erfahrungen für unsere Zukunft.

„In einem gesunden Körper ruht ein gesunder Geist.

Bei dem ganzheitlichen Ansatz für die Planung von neuen Büros oder Homeoffices, spielen die individuellen Bedürfnisse der Arbeitnehmer und Chefs, mit den Erfahrungen der letzten 5 Monaten, eine absolut wichtige Rolle. Die Informationen aus diesen Erlebniswelten – positiv, wie negativ – werden entscheidet zur Entwicklung von neuen Arbeitskonzepten, Office-Strukturen, Homeoffices und zur Herstellung zweckmäßiger Möbel beitragen.

Wir sind gerade jetzt dabei neue Konzepte zu entwickeln. Und du kannst uns mit deinen Ideen und Erfahrungen unterstützen.

Sag uns, was dir für deine Arbeitswelt der Zukunft wichtig ist:

Wie sieht dein Büro der Zukunft aus?

G-Pulse hat einen Artikel zum Büro der Zukunft veröffentlicht: https://g-pulse.de/buero-der-zukunft

, , ,

Wie sieht dein Büro der Zukunft aus?

Was sind deine größten Hoffnungen?

Was ist Kurzzeitcoaching?

Was ist sind deine größten Hoffnungen?

Was möchtest du am Ende dieses Blogs für dich erreicht haben?

Unser Unterbewusstsein weiß schon zu Beginn einer Handlung, was es für uns erreichen möchte. Davon ausgehend, das wir eine ganz klare Vorstellungen haben, was wir erwarten und wo wir hin wollen. Du hast in deinem Unterbewusstsein eine absolut klare Vorstellung, wie deine Veränderungen konkret aussehen werden. Du trägst alles in dir. Ein lösungsfokussiertes Kurzzeit- Coaching bringt genau das auf den Punkt. Es lädt dich ein, deine größten Hoffnungen in Bezug auf dein Thema absolut auf den Punkt zu bringen. Zu imaginieren, wie du bist, wie es dich verändert, was möglich ist, wenn du dir erlaubst dieses Thema zu leben.

Woran bemerkst du als erstes, dass deine größten Hoffnungen sich bereits jetzt erfüllt haben?

Jede Veränderung, jeder Neuanfang bedarf eines Beginnens. Durch das Imaginieren von zukünftigen Situationen, kommst du in den Kontakt mit deinen Sinnesqualitäten. Dein Geist lässt dich in Kontakt treten mit deinen inneren Bildern, mit deinen Gefühlen und Gedanken, deinen Körperempfindungen und deinen Emotionen. Was sind deine größten Hoffnungen. Was ist das Resultat aus diesem Coaching?

Welche Gedanken tragen dich jetzt, – in diesem Augenblick?

Durch ein lösungsfokussiertes Kurzzeitcoaching wird deine Kreativität angeregt. Zusammenhänge werden geknüpft, neue gestaltete Assoziationen hergestellt. Was starr ist oder festgefahren ist,  kommt wieder in Bewegung. Neue Blickwinkel ermöglichen neue Wege. Optimismus. Zuversicht. Selbstvertrauen. Zielgerichtet sein. Genau darum geht es im lösungsfokussierten Kurzzeitcoaching. Nur 60 Minuten gemeinsam arbeiten. Online. Coaching. Eine Chance

 

ONELINE COACHING

Termin buchen

0172 5899041

 

, , ,

Wie geht’s dir im Homeoffice?

 

Ohne Team allein im Homeoffice. Wie oft hast du dir das gewünscht. Hast dieses im digitalen Zeitalter mögliche Konzept herbeigesehnt, als alternative Variante zum hergebrachten Büro. Arbeiten wann und wo man will. Und jetzt – von einem Tag auf den anderen, für viele von uns die Wirklichkeit.

Durch die Krise wurde die schnelle Umsetzung von Homeoffice Varianten für das komplette Team vielerorts notwendig. Alle anderen Formen des flexiblen Arbeitens, wie Workspaces als Alternativbüros, von einem Moment zum anderen ad Acta gelegt und geschlossen.

Eine komplette Umstellung innerhalb kürzester Zeit. Alle gewohnten Arbeitsabläufe verändern, virtuelle Büros schaffen, Aufgaben neu verteilen, Informationen über Clouds und Teamviewer austauschen, Meetings online aus heimischer Atmosphäre mit oder ohne direkten Blickkontakt. Das machen wir nun schon seit 17 Tagen und die nächsten Wochen werden folgen. Wir werden auch hier Routine bekommen und unsere Arbeitsabläufe optimieren. Davon bin ich fest überzeugt.

Welche Veränderungen hat das Arbeiten im Homeoffice auf unsere Psyche?

Wir Menschen gehen individuell mit der veränderten Arbeitssituation und den täglichen Herausforderungen um. So sind die Wirkungen vom Homeoffice für jeden Einzelnen und auch für das gesamte Team vollkommen unterschiedlich. Nimm  einmal ganz bewusst die Veränderungen wahr. Wie geht es dir? Was vermisst du, wenn du an dein Team und dein Büro denkst? Was ist das Positive an der Arbeit im Homeoffice und was bedeutet das für die Zeit nach Corona für dich? Was ist dir besonders wichtig? Und was ist dir durch die gerade geforderten Veränderungen bewusst geworden?

 Und welche Strukturen sind für uns jetzt wichtig?

Was macht diese spezielle Homeoffice Situation mit uns als Team?

Was wird sich verändern? Und was können wir tun, damit wir unseren Teamgeist trotz der schwierigen Situation hochhalten?

 

Antworten dazu findet ihr im nächsten Blog.

Was ich über Homeoffice wissen sollte. Und: Was macht das Homeoffice mit mir?

 Tipps, die das Arbeiten erleichtern.

, ,

GLÜCKLICH SEIN

Jeder hat ein Recht glücklich zu sein

 

Jeder Mensch hat ein Recht glücklich zu sein. Dafür ist es wichtig, mit sich selbst im Reinen zu sein. Meistens sind die Anforderungen, die wir an uns selbst stellen unglaublich hoch. Wir wollen perfekt sein. Aber, was heißt das perfekt zu sein? Was bedeutet es wirklich, alles so zu machen, dass niemand, aber auch niemand den kleinen Fehler findet oder etwas daran auszusetzen hat? Ha – das geht doch gar nicht! Ja genau! Und warum machen wir uns dann selbst ständig so verrückt? Setzen uns so unter Druck? Manchmal ist es nur eine innere Stimme, die das von uns verlangt.

 

Woher kommt die innere Stimme?

 

Unsere inneren Stimmen kommen aus dem Unterbewusstsein. Es sind oft Dinge, die wir ganz tief in uns abgespeichert haben, ohne bewusst Zugang dazu zu haben. Oft sind es Dinge aus unserer Kindheit.

In der Arbeit mit dem inneren Kind können Blockaden, die meist in unserer frühsten Kindheit entstanden sind und bis heute unser Leben bestimmen, gelöst werden. Kinder sind Überlebenskünstler, mit vielen Strategien schaffen sie es gekonnt, den ständigen emotionalen Verletzungen auszuweichen, Strategien zu entwickeln, die sie Verletzungen aushalten, Schmerzen und Kränkungen aus dem aktuellen Leben ins Unterbewusstsein verdrängen lassen. Und genau von da aus kommen, die inneren Stimmen, die uns die Welt anders sehen lassen, als sie ist. Stimmen, die uns sagen, dass wir nicht richtig sind, so wir wir sind. Verhaltensmuster aus unserer tiefsten Seele, die nichts mit dem Heute zu tun haben und uns heute auch gar nicht mehr nützen, ganz im Gegenteil – Verhaltensmuster und negative Glaubenssätze, die unser Leben nur noch stressiger und schwieriger machen.

In der Arbeit mit dem inneren Kind setzen wir uns mit dem inneren Schattenkind auseinander. Lernen uns und unsere Strategien noch einmal von einer ganz anderen Seite kennen. Nur, wer sein Schattenkind kennenlernt und lernt es anzunehmen, lernt Abschied von seinen falschen und negativen Glaubenssätzen zu nehmen. Jeder Mensch hat ein Recht darauf glücklich zu sein. Du auch.

, , ,

Mach mal wieder Pause

 

 

Pause machen ist so wichtig für ein gesundes Leben
Aber ist Pause machen nicht völlig uncool?

Wir müssen wieder lernen Pause zu machen.
Fast ein Drittel der Deutschen Arbeitnehmer verzichten in ihrem Job darauf Pause zu machen. Sie essen und trinken zwischendurch während der Arbeit, vor dem PC oder verzichten ganz darauf. Und dabei ist es doch so wichtig, um wieder neue Kraft zu tanken, Abstand zu den Themen zu bekommen, die im Kopf kreisen, um sich zu bewegen und sich wieder besser konzentrieren zu können.

Es reichen schon wenige Minuten.
Es kommt nicht auf die Länge der Pausen an. Auch kleinere Pausen können schon viel bewirken. In den ersten 5 bis 15 Minuten erholen wir uns am besten. Und besonders wichtig, es ist die Regelmäßigkeit, mit der wir Pausen machen sollten. Super gut ist: Alle 90 Minuten sollten wir eine Pause machen.

Und keine Angst vor der Pause
Vielfach hört man, dass man lieber durcharbeitet, weil
…man dann als produktiver gilt
…man Angst vor Chef und Kollegen hat.

Pause machen ist super effektiv.
Doch dabei ist medizinisch bewiesen, wer Pause macht ist kein Dückeberger oder Faulpelz, sondern fitter und gesünder. Ohne regelmäßige Pausen sinkt die Leistungsfähigkeit rapide, das ist wissenschaftlich erwiesen! Pausen auf der Arbeit sind gesetzlich geregelt. Bei einer Arbeitszeit von 6 Stund sind 30 Minuten Pause gesetzlich Pflicht. Bei mehr als 9 Stunden kommen noch 15 Minuten hinzu. Wer Pausen macht, ist definitiv danach wieder konzentrierter bei der Sache. Wer motivieren und kraftvoll, leistungsstark arbeiten und führen möchte, braucht regelmäßig, effektive Pausen. Wer Pausen macht verhindert ausgebrannt zu sein und frühzeitig körperliche Stress – Symptome zu entwickeln, wie Bluthochdruck. Pausen verbunden mit Achtsamkeitsübungen sind hier eine super gute Ergänzung. In meinem Workshop Urlaub vom Stress findet jeder eine Vielzahl von Möglichkeiten zum Entspannen und Runterkommen.

 

Hierzu hört dazu auch den Live-Mitschnitt aus dem Radiointerview mit dem Radiowuppertal:

 

, , , , , ,

SCHICKEN SIE IHREN STRESS IN DEN URLAUB

 

Bringen Sie wieder Ruhe und Entspannung in Ihren Alltag
Seminar und Inhouse-Schulung für 2018

Die Anforderungen des Alltags an uns – beruflich, wie privat – werden immer höher. Stress und Hektik nehmen zu – gerade jetzt vor Weihnachten. Alles soll am Besten noch jetzt gleich erledigt werden.
Hält der Stress zu lange an und finden wir keinen Ausgleich, das tägliche Stresslevel immer wieder abzubauen, Ruhe und Entspannung einkehren zu lassen, kommt es zu physischen und psychischen Überlastungssymptomen.

Wie bekommen Sie gerade jetzt kurz vor Weihnachten etwas mehr Ruhe und Entlastung in den Alltag?

5 TIPPS, WIE SIE IHRE BELASTUNG REDUZIEREN KÖNNEN

1.Tagesplanung

Abends die wichtigsten Dinge für den nächsten Tag schriftlich zu planen, die wichtigsten Dinge zuerst, macht Sinn – so vergessen Sie nichts und haben die Nacht Ruhe zum Entspannen. Der Start in den nächsten Tag ist so strukturierter und Sie starten voller Energie motiviert in den Tag.

2.Entspannungsübungen für Zwischendurch

Schaffen Sie sich immer wieder einen Gegenpol zur Anspannung. Setzen Sie Entspannungsübungen ganz bewusst in Ihrem Arbeitsalltag ein, vor längeren Meetings oder nach anstrengenden Telefonmeetings. Erlernen Sie diese einfachen Atem- und Bewegungsübungen in dem Seminar

Schicken Sie Ihren Stress in den Urlaub – das neue Stress-Reduktionsprogramm bei Ueberholz-Reset – auch als Inhouse-Schulung.

3. Zeit mit Freunden verbringen setzt Glückshormone frei

Nach einem stressigen Arbeitsalltag Zeit mit Freunden zu verbringen, bringt Sie auf andere Gedanken. Es fördert die Produktion von Glückshormonen wie Dopamin und hebt die Stimmung und Lebensfreude, zusammen mit der Bewegung in der frischen Luft führt dieses mit Serotonin und Adrenalin zu einem belebenden Wohlfühl-Mix.

4. Akzeptieren, dass Sie Vergangenes nicht mehr ändern können

Was Vergangen ist, können wir  im Jetzt nicht mehr verändern, deshalb lohnt es sich nicht, darüber nachzugrübeln. Sie verschenken wertvolle Ressourcen, die Sie JETZT für sich nutzen können.

5. Lachen Sie mehr und finden Sie das Positive

Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf das Positive in Ihrem Alltag. Lachen steigert Ihre Resilienz, schwierige Situationen einfacher zu überstehen, proaktiver und handlungsfähiger durchs Leben zu gehen.

Ich wünsche Ihnen eine schöne gelassene Vorweihnachtszeit und wir sehen uns im Neuen Jahr 2018

Starten auch Sie am 29.09.2018 mit Ihrem persönlichen Reset-Stress-Reduktionsprogramm 

NEUE ACHTSAMKEITSKURSE

DEINE ATMUNG IST PURE ENTSPANNUNG

 

Die Atmung ist der Mittelpunkt der Meditation.

„Innere Ruhe und Entspannung kommt, wenn dein Atmen ruhig und gleichmäßig fliesen kann.“

Meditation wird meist Religion oder Esoterik zugeordnet und erzeugt bei  Einsteigern deshalb oft Skepsis oder Ablehnung. Ja, Meditation stammt tatsächlich aus dem traditionell religiösen Bereich und ist oft auch in Rituale eingebettet, die nicht wissenschaftlich hinterfragt werden. Um in den Genuss der Wirkung von Meditation auf deinen Körper und Geist zu kommen, ist jedoch egal, wie du den Ursprung von Meditation begreifst. Hier ist Meditation gemeint, frei von allen Dogmen und religiösen Traditionen. Du bestimmst ganz individuell für dich, ob du stehst, sitzt, kniest, liegst oder gehst… es geht nur um eines: Meditation ist ein unbestrittener Weg zu dir selbst.

Selbstwahrnehmung, Selbsterkenntnis und Bewusstseinserweiterung.

Du kannst dir deine aktuelle Körperhaltung bewusstmachen – und bewusst wahrnehmen, ob deine Haltung bequem ist oder nicht, ob sich dein Körper entspannt anfühlt oder in Bereichen verspannt ist. Und, bewusst wahrgenommen, kannst du diese Position, diese Verspanntheit verändern und so wieder Entspannung, Wohlbefinden, innere Ruhe und Ausgeglichenheit herstellen.

Diese Prozesse des bewussten achtsamen Wahrnehmens können wir ebenso auf andere Bereiche, wie Atmung, körperlichen Stress, emotionale Reaktionsmuster und das Grübeln und Nachdenken übertragen. Durch das Einnehmen einer beobachtenden Distanz zu seinen eigenen Gedanken, Emotionen und Wahrnehmungen während der Meditation, kann du selbst eine neue Sicht der Dinge erfahren.

Ein achtwöchiges MBSR-Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn fördert die Eigenwahrnehmung und bessert somit den Umgang mit Stress und Stresssituationen.

Meditation ist Bewusstseinserweiterung

Aktuelle Studien belegen eine positive und nachhaltige Wirkung von Meditation auf unsere neuronalen Schaltkreise und wichtigen Areale unseres Gehirns. So wird mittels MRT-Hirnscan Untersuchungen, die Abnahme der Dichte der grauen Substanz an der Amygdala- die für die Verarbeitung von Stress und Angst zuständig ist und ein gleichzeitiger Anstieg der Substanzdichte im Hippocampus – der Region für die Selbstwahrnehmung und das Mitgefühl unter Meditation und Achtsamkeitstraining nachgewiesen.

Meditieren ist was zum Dranbleiben

Wie alles, was man trainiert, bleibt dieser Effekt aber nur, wenn man dauerhaft meditiert, ansonsten nimmt die Dichte im Hippocampus und die Vielzahl der neuronalen Verschaltungen leider wieder ab. Es reichen dem Geübten aber schon wenige Minuten am Tag, um diesen Effekt dauerhaft zu erhalten.

Wer gerne etwas tiefer in Forschung und Meditationspraxisanleitung einsteigen möchte, empfehle ich  „Meditation für Skeptiker“ vom Gießener Psychologen Ulrich Ott –  das Buch/Hörbuch und auch bei spotify https://open.spotify.com/track/22pqVdFJPvin0ALASxOCD3